Zum letzten Wettkampf 2024 fuhren wir am 14.12. und 15.12.2024 in die Herrenwaldhalle nach Stadtallendorf, wo das 39. Nationale Vorweihnachtskriterium ausgetragen wurde.
Am ersten Wettkampftag standen die Altersklassen U16, U18, U20 und die Aktiven im Mittelpunkt.
Beim 60m Spring konnte Carla Kolbe im Zwischenlauf eine persönliche Bestzeit aufstellen. Mit einer hervorragenden Zeit von 8,43 Sekunden qualifizierte sie sich für die Süddeutsche Hallenmeisterschaft. Auch Sarah Kringeln überzeugte über die 60 Meter. Sie erzielte ebenfalls eine persönliche Bestzeit. Beide zeigten damit ihre starke Form zum Jahresabschluss. Sirius Schmitz nahm zum ersten Mal an einem Leichtathletikwettkampf in der Altersklasse M15 teil. Beim 60 Meter Sprint zeigte er eine starke Leistung. Im Vorlauf überzeugte er und mit nur 1/100 Sekunde Rückstand verpasste er denkbar knapp die Qualifikation für das A-Finale und wurde 7. Platz in der Gesamtwertung. Paula Beisel (WJU20) lief mit 8,18 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit. Trotz dieser starken Leistung verpasste sie die Qualifikation für die Süddeutsche Hallenmeisterschaft um nur 3 Hundertstelsekunden. Dennoch konnte Paula sich über einen hervorragenden 2. Platz freuen, der ihre konstant gute Form und ihren Ehrgeiz unterstreicht. Bei der männlichen Jugend U20 zeigte Fabian Mihm eine beeindruckende Leistung. Er erreichte den 4. Platz und stellte dabei eine neue persönliche Bestleistung auf. Mit einer hervorragenden Zeit von 7,90 Sekunden unterstrich er seine kontinuierliche Entwicklung und sein Potenzial im Sprintbereich.
Ein besonderes Highlight an dem Tag war die herausragende Leistung unseres Masters-Athleten Andreas Schofer. In einem stark besetzten Teilnehmerfeld gelang es ihm, sich bei den Aktiven bis in den Zwischenlauf vorzukämpfen. Dabei überzeugte er mit einer beeindruckenden Zeit von 7,78 Sekunden über die 60 Meter.
Diese Leistung stellt nicht nur seine persönliche Klasse unter Beweis, sondern bedeutet gleichzeitig die deutsche Jahresbestleistung in der Altersklasse M50. Mit dieser herausragenden Zeit qualifizierte sich Andreas zudem für die Deutsche Hallenmeisterschaft der Masters.
Bei männlichen Jugend U18 zeigte Marlon Pons eine beeindruckende Leistung im Hochsprung. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 1,75 Metern sicherte er sich den zweiten Platz und unterstrich seine starke Form. Mit dieser Leistung hat sich Marlon die Qualifikation für die Süddeutsche Hallenmeisterschaft gesichert.
Angelina Maxein, die in der Altersklasse WJU20 antrat, absolvierte ihren ersten Wettkampf im Hochsprung und zeigte dabei eine vielversprechende Leistung. Mit einer übersprungenen Höhe von 1,45 Metern sicherte sie sich den 3. Platz und bewies ihr Potenzial in dieser Disziplin.
Die letzten Disziplinen an diesem Wettkampftag waren die 200m-Läufe. Hierbei gingen vier Athleten und eine Athletin von uns an den Start und zeigten starke Leistungen. In der Altersklasse MJU18 konnten Marlon Pons und Sirius Schmitz mit guten Zeiten überzeugen. Beide Athleten präsentierten sich in ausgezeichneter Form und lieferten beeindruckende Rennen ab. Ebenfalls überzeugen konnte Fabian Mihm in der Altersklasse MJU20. Er lief ein starkes Rennen und bewies seine Schnelligkeit sowie Wettkampfstärke.
Auch über die 200m konnte sich Andreas Schofer in beeindruckender Weise für die Deutsche Hallenmeisterschaft der Masters qualifizieren. Der erfahrene Leichtathlet der M50 Altersklasse lief mit 26,33 Sekunden eine starke Zeit und sicherte sich somit das Ticket für die Meisterschaften.
Am zweiten Wettkampftag standen die Athleten der Altersklassen U12 und U14 im Mittelpunkt des Geschehens. Von uns nahmen jedoch nur Athleten aus der Altersklasse U14 teil.
Beim Kugelstoßen der Altersklasse M12 zeigte Anton Rädel eine respektable Leistung und stellte eine neue persönliche Bestweite auf. Mit diesem Erfolg war er sichtlich zufrieden und konnte seinen Trainingsfortschritt unter Beweis stellen. Trotz der verbesserten Leistung reichte es jedoch nicht für den Einzug ins Finale.
Emma Schmidt (W12) erreichte das Finale im Kugelstoßen und zeigte erneut eine solide Leistung. Mit mehreren Stößen über die 7-Meter-Marke bewies sie ihre Konstanz. Sie belegte am Ende den 7. Platz. Dennoch war Emma mit ihrer Platzierung nicht vollständig zufrieden. Sie hatte sich im Vorfeld mehr erhofft und strebte eine bessere Platzierung an.
Bei den 60m der W13 erzielte Jola Kolbe einen herausragenden Erfolg. Sie qualifizierte sich souverän für das A-Finale und belegte dort einen starken 5. Platz. Sie stellte auch eine neue persönliche Bestleistung auf. Johanna Beltz präsentierte sich ebenfalls in guter Form und zeigte eine solide Leistung im 60-Meter-Lauf mit neuer persönlicher Bestleistung. Ebenfalls zeigte Linda von Reeken (W12) eine starke Leistung über die 60 Meter Sprintstrecke. Sie qualifizierte sich souverän für das Finale und konnte dort einen guten 6. Platz belegen. Auch Linda verbesserte ihre persönliche Bestleistung auf 8,86 Sekunden.
Johanna Beltz (W13) zeigte beim Hochsprung wieder eine starke Leistung und bewies einmal mehr ihr Talent in dieser Disziplin. Sie konnte ihre bisherige persönliche Bestleistung übertreffen und mit 1,40m sicherte sie sich den 6. Platz.
Linda von Reeken (W12) tat erneut beim Weitsprung an. Nach ihrem beeindruckenden Erfolg in der Vorwoche wollte sie ihre Leistung bestätigen und erneut an ihre Bestweite springen.
Zwar konnte sie nicht ganz an ihre persönliche Bestweite aus der Vorwoche anknüpfen, dennoch bewies sie Kampfgeist und Nervenstärke. Mit einem hauchdünnen Abstand von nur 2 Zentimetern verpasste sie den Sieg und sicherte sich den hervorragenden 2. Platz.
Beim Weitsprung hatte Jola Kolbe ein klares Ziel vor Augen: Sie wollte ihre Leistung aus der Vorwoche übertreffen und die 5-Meter-Marke anpeilen. Hochmotiviert und bestens vorbereitet trat sie im Weitsprung der Altersklasse W13 an. Von Beginn an zeigte Jola starke Sprünge und bewies ihr großes Potenzial. Doch erst im letzten Versuch gelang ihr der entscheidende Sprung: Mit beeindruckenden 4,98 Metern setzte sie ein Ausrufezeichen und sicherte sich souverän den 1. Platz. Mit dieser Leistung übernimmt Jola Kolbe nicht nur die Spitzenposition im Wettkampf, sondern führt nun auch die hessische Hallenbestenliste ihrer Altersklasse W13 an. Ihr Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit und konsequentem Training und lässt auf weitere Spitzenleistungen in der Zukunft hoffen.
Diese Erfolge zeigen einmal mehr, dass konsequentes Training, Ehrgeiz und Leidenschaft zu Spitzenleistungen führen können. Wir gratulieren allen Athleten und Athletinnen herzlich zu diesem Erfolgen und freuen uns auf die weiteren Auftritte bei den kommenden Meisterschaften!
- Jola Kolbe
- Marlon Pons Platz 2
- Angelina Maxein Platz 3
- Paula Beisel