Die Junge Bühne Ohlebach zeigt „Der gestiefelte Kater“

Ein farbenfrohes und turbulentes Märchen für die ganze Familie Weiterlesen

Erfolgreiche Teilnahme an den Süddeutschen Hallenmeisterschaften der Aktiven und U18

Am ersten Februarwochenende trafen sich die besten Nachwuchs- und Spitzenathleten Süddeutschlands in der frisch renovierten Leichtathletikhalle in Karlsruhe, um sich bei den Süddeutschen Hallenmeisterschaften der Aktiven und U18 zu messen. Mit dabei: ein hochmotiviertes Team der TG Traisa Leichtathletik, das mit starken Leistungen beeindruckte. Weiterlesen

Eric Schweighöfer ist Vizehessenmeister im Speerwurf (U18)

Darmstadt, 02.02.2025 – Strahlender Sonnenschein, eine mitreißende Atmosphäre und ein spannendes Teilnehmerfeld sorgten für einen hochklassigen Wettkampf bei den Hessenmeisterschaften im Speerwurf der U18. Weiterlesen

Autohaus Lutz und TG Traisa fördern Nachwuchsleistungssportlerin Louise Micol

Traisa, 14. Februar 2025 – Ein bedeutender Moment für die junge Nachwuchsathletin Louise Micol: Am vergangenen Freitag konnte sie aus den Händen des Geschäftsführers des Autohauses Lutz, Civito Carroccia, ihren neuen Fiat 500 in Empfang nehmen. Mit dieser Unterstützung soll ihr der herausfordernde Übergang von Schule zu Studium im Leistungssport erleichtert werden. Weiterlesen

Mitgliederversammlung 2025

Kleidermarkt für Frauen – kommt vorbei!

Die TGT veranstaltet am 16.3. von 13-16 Uhr einen Kleidermarkt für Frauen. Kommt gerne vorbei und findet euer neues Lieblingsstück. Weiterlesen

Traaser Kräppelzeitung 2024 – jetzt online lesen!

Ab sofort könnt Ihr hier die aktuelle Ausgabe der Traaser Kräppelzeitung lesen. Viel Spaß!

Weiterlesen

Erfolgreicher Jahresabschluss beim 39. Nationalen Vorweihnachtskriterium in Stadtallendorf

Zum letzten Wettkampf 2024 fuhren wir am 14.12. und 15.12.2024 in die Herrenwaldhalle nach Stadtallendorf, wo das 39. Nationale Vorweihnachtskriterium ausgetragen wurde. Weiterlesen

Starke Leistungen beim Nikolaussportfest 2024 in Hanau – Trotz Herausforderungen glänzt unser Team

Am Samstag, den 7. Dezember 2024, feierten unsere Athletinnen und Athleten ihr Debüt beim Nikolaussportfest in der August-Schärttner-Halle in Hanau. Trotz organisatorischer Schwächen des Veranstalters – darunter Verzögerungen und unklare Zeitpläne – ließen wir uns nicht aus der Ruhe bringen und zeigten starke Leistungen. Weiterlesen

Hallensportfest in Frankfurt am Main: TG Traisa beeindruckt mit vielen persönlichen Bestleistungen und appelliert an die Politik

Beim 31. Hallensportfest in der Leichtathletik-Halle in Kalbach mit 429 Teilnehmern/innen zeigten die Athletinnen und Athleten der TG Traisa mit beeindruckenden Leistungen wie wichtig eine solide Basis für den Nachwuchssport ist. Neben dem sportlichen Erfolg stand auch ein Appell an die Politik in Mühltal im Fokus: Der Verein bittet um weiterhin optimale Trainingsmöglichkeiten für die Jugend auf dem Waldsportplatz in Traisa als eine zentrale Grundlage für die Jugendarbeit und die Entwicklung der Vereine.

 

Herausragende Ergebnisse unter herausfordernden Bedingungen

Trotz eingeschränkter Trainingsmöglichkeiten aufgrund der Beschaffenheit der Sportstätten zeigten die Leichtathletinnen und Leichtathleten der TG Traisa starke Leistungen und zahlreiche persönliche Bestleistungen:

60m Sprint (W15): Carla Kolbe lief in 8,56 Sekunden zur persönlichen Bestleistung und erreichte einen tollen 2.Platz. Sarah Kringel sprintete ebenfalls stark und belegte den 5. Platz.
800m Lauf (W14): Finja Strauch triumphierte mit einer persönlichen Bestzeit von 2:37,56 Minuten und sicherte sich souverän den 1. Platz.
Hochsprung (W14): Amelie Holl überzeugte mit 1,40 Metern und erreichte Platz 6.
4x75m Staffel (WU14): Franziska Gerlach, Elisa Wilson, Johanna Beltz und Schlussläuferin Jola Kolbe erkämpften sich den Sieg in einem spannenden Rennen mit einer Zeit von 41,52 Sekunden.
60m Sprint (W13): Jola Kolbe zeigte ihr Talent mit einer persönlichen Bestleistung und wurde 13.
60m Sprint (W12): Franziska Gerlach sprintete mit persönlicher Bestzeit auf den 3. Platz. Elisa Wilson und Ylvie Kanivé platzierten sich ebenfalls im starken Teilnehmerfeld.
Kugelstoßen (W12): Emma Schmidt erreichte mit einer persönlichen Bestleistung von 8,27 Metern einen starken Wettkampf und zeigte ihre Ambitionen für die kommenden Wettbewerbe.
4x200m Staffel (WU16): Sarah Kringel, Finja Strauch, Amelie Holl und Carla Kolbe liefen in 1:57,69 Minuten auf Platz 5.
Hochsprung (W13): Johanna Beltz übersprang 1,35 Meter und belegte Platz 5.
800m Lauf (W13): Lea Schweighöfer zeigte großen Einsatz und erreichte Platz 7.
800m Lauf (M12): Lars Lewin lief mit 2:50,57 Minuten persönliche Bestleistung und erkämpfte sich Platz 8.
Kugelstoßen (M12): Eduard Servais erzielte mit einer Weite von 6,41 Metern Platz 5.
Weitsprung (W12): Elisa Wilson und Ylvie Kanivéüberzeugten mit starken Leistungen und platzierten sich im vorderen Drittel des Teilnehmerfeldes.

Das Trainerteam der TG Traisa zeigte sich mit den Ergebnissen überaus zufrieden: „Unsere Athleten und Athletinnen haben unter schwierigen Trainingsbedingungen ein tolles Niveau erreicht. Das macht Hoffnung auf eine erfolgreiche Saison.“

Der Appell: Sanierung der Sportstätten ist unerlässlich

Diese für einen kleinen Verein beachtlichen Erfolge wurden unter denkbar ungünstigen Umständen erreicht. Die Sanierung des gemeindeeigenen Sportplatzes in Traisa ist seit 40 Jahren überfällig. Die Aschenbahn ist löchrig und staubig und entspricht schon lange nicht mehr einem angemessenen Standard. Der TGT-Vorstand vertritt die Meinung: „Unsere Sportplätze sind das Herzstück der Jugendarbeit. Sie sind nicht nur Trainingsstätten, sondern auch Orte der Gemeinschaft und Persönlichkeitsentwicklung. Ohne moderne und sichere Anlagen wird es schwer, weiterhin Talente zu fördern und Erfolge zu erzielen.“ Die Sanierung des Sportplatzes in Traisa ist notwendig, um die Nachwuchsarbeit langfristig zu sichern und die Begeisterung für den Sport in der Gemeinde und der Region zu fördern.

Die TG Traisa hofft, dass ihre Bitte zur Sanierung der Laufbahn von den politischen Entscheidungsträgern wahr- und ernstgenommen wird, damit auch kommende Generationen unter guten Bedingungen ihre sportlichen Ziele verwirklichen können. Das Projekt ist notwendig zum Wohle des Nachwuchssports, der gesamten Gemeinde, Gesellschaft und als unverzichtbarer Beitrag zur Förderung von Teamgeist, Engagement und sozialem Zusammenhalt.

Ein Dank an alle Beteiligten

Abschließend dankte die TG Traisa allen Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die den Erfolg der Kinder und Jugendlichen erst möglich machen.